Spenden für Kroatien

Am Samstag den 09.01.2021 haben sich drei Kameraden unserer Feuerwehr auf den Weg nach Pfullendorf begeben.

Um dort die gesammelten Spenden für die Erdbeben Opfer in Kroatien abzugeben.  Ein großer Dank gilt allen Spendern aus Orsingen-Nenzingen und den umliegenden Gemeinden.

Gespendet wurde z.b haltbare Lebensmittel, Hygieneartikel, Babynahrung, Windeln, Schnuller, Werkzeug, warme Decken und Kleidungen, Katzenfutter und vieles mehr.

Vielen Dank für eure Hilfsbereitschaft.

 

 

 

 

Die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr Orsingen-Nenzingen: 

 

Retten - Löschen - Bergen - Schützen. 

Die Feuerwehr Orsingen-Nenzingen  ist weit mehr als „nur“ ein Löschtrupp. Sondern auch das Beseitigen von umgestürzten Bäumen oder Ölspuren, aber auch das Auspumpen vollgelaufener Keller nach starken Regenfällen ist unsere Aufgabe.

Die Feuerwehr Orsingen-Nenzingen hat vier Grundaufgaben:

1. Retten
Bei Bränden, Überschwemmungen oder anderen Katastrophen gilt es zuerst Lebensgefahr zu bannen. Dazu gehören zum Beispiel das Absichern einer Unfallstelle, das Befreien aus einer Zwangslage und Erste-Hilfe-Maßnahmen.

2. Löschen
Diese älteste Aufgabe der Feuerwehr heißt im Fachjargon „abwehrender Brandschutz“.

3. Bergen
Nach Unfällen und Katastrophen muss die Feuerwehr Fahrzeuge, Sachgüter, Tiere oder tote Menschen bergen. Nach Unwettern zählt auch die Räumung der Straßen von umgestürzten Bäumen oder das Auspumpen von Kellern zu unseren Aufgaben.

4. Schützen
In die Verhinderung von Notfällen investiert die Feuerwehr ebenfalls viel Zeit und Arbeit.

Zum Beispiel:

  • stellt sie Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen auf,
  • kontrolliert und wartet sie Hydranten und Löscheinrichtungen,
  • berät sie Industrie und Gewerbe bei der Aufstellung von Alarmplänen und anderen Brandschutzmaßnahmen,
  • erteilt sie Unterricht zum Thema Brandschutzerziehung in Schulen und Kindergärten.
  • betreibt sie aktiven Umweltschutz durch die Eindämmung von Gefahren nach Unfällen mit Öl und anderen Betriebsstoffen.

 

 

 

Maschinisten Probe 05.08.2017

Am Samstag den 05.08.2017 trafen sich die Maschinisten zu einer Weiterbildung. 

Die Aufgaben waren:

Wasserförderung über lange Wegstrecken 

Hochdruckanlage und Tankbetrieb/Hydrantenbetrieb   TSF-W

Tankbetrieb/Hydrantenbetrieb und Saugbetrieb am LF 16/12

Einweisungen für das neue Notstromaggregat. 

 

Alarmübung zur Wasserversorgung mit dem THW OV Radolfzell am 11.07.2017

Am Dienstag, 11.07.2017 wurde das THW Ortsverband Radolfzell um 19.12 Uhr durch die integrierte Leitstelle Konstanz zur Wasserförderung, von der Feuerwehr Orsingen-Nenzingen für eine Alarmübung  angefordert.

Zusätzlich war die Feuerwehr Stockach Abt. Espasingen mit einem Wasserwerfer und  Vertreter der Feuerwehren aus Hilzingen und Konstanz zugegen.

Nachdem alle im Bereitstellungsraum waren, rückten wir gemeinsam ab an die Übungsstelle im Industriegebiet von Orsingen, wo größere Firmen ihren Sitz haben.

Die Aufgabe vom THW war es , Wasser aus dem Krebsbach ins Industriegebiet zu fördern. Dazu mussten sie mit einer  5000L Schmutzwasserpumpe 350 m F-Schlauch verlegen und ca. 40-50 Höhenmeter überwinden. Am  Wasserübergabepunkt im Industriegebiet wurde dann der Wasserwerfer von der Feuerwehr Stockach Abt. Espasingen und die Pumpe von Orsingen-Nenzingen  versorgt.

Nach kurzem Betrieb der Wasserversorgung wurde die Pumpe abgestellt und mit allen Teilnehmern der Aufbau durchgesprochen, und die neue Saugstelle begutachtet. Ein weiteres Ziel dieser Übung war es, sich kennenzulernen und dadurch Berührungsängste abzulegen. Dies hat auch super funktioniert.

Nach dem Rückbau wurde die Kameradschaft noch gepflegt. Wer weiß, wann die Zusammenarbeit  nötig wird...

 

 

 

 

 

 

 

 

Technische Hilfe Probe am 18.08.2015

 

Am 18.08.2015 wurde eine Probe speziell auf den Technische Hilfe Einsatz durchgeführt.

Die Aufgaben waren:

Einen Mehrzwegzug aufzubauen

Bedienung und Nutzung von einem Gulli Ei.

Geschicklichkeit und richtiger Umgang mit Schere und Spreizer.