Gefahren beim Grillen
Grillen im Freien ist ein beliebtes Sommervergnügen. Damit es das
auch bleibt und nicht zum Gefahrenherd wird, sollten einige Regeln beachtet
werden:
- Halten Sie Kinder vom Grill fern! Kinder können Gefahren wie Hitze, Stichflammen und Fettspritzer beim Grillen nicht einschätzen.
- Spritzen Sie niemals brennbare Flüssigkeiten in einen Grill, sonst kommt es zu einer blitzartigen Verpuffung. Resultat sind schwerste Verbrennungen.
- Verwenden Sie nur handelsübliche Grillanzünder mit GS oder DIN Kennzeichnung.
- Behalten Sie den Grill immer im Auge und halten Sie immer eine Löschdecke, einen Eimer Sand oder einen Pulverlöscher bereit.
- Löschen Sie nie mit Wasser! Der hierbei entstehende Wasserdampf kann zu Verbrühungen führen.
- Achten Sie beim Aufstellen des Grills auf einen festen Standplatz und halten Sie Abstand zu brennbaren Materialien.
- Transportieren Sie den Grill nicht, wenn er in Betrieb ist.
- Beachten Sie die Windrichtung. Vergewissern Sie sich, dass keine Funken und Glut vom Wind verweht werden. Der Betreiber des Grills ist für Folgeschäden verantwortlich.
- Achten Sie bei Verwendung eines Gasgrills unbedingt darauf, dass die Anschlüsse dicht sind und der Verbindungsschlauch nicht der Hitze ausgesetzt ist. Austretendes Gas ist brandgefährlich.
- Entsorgen Sie die Grillkohle erst, wenn diese vollständig erkaltet ist. Schütten Sie Glut nicht zum Abkühlen auf den Boden. Brand- und Verletzungsgefahr.