Waldbrandgefahr

Aktuell steigt durch die langanhaltene Trockenphase die Waldbrandgefahr. In einigen Bundesländern gab es dadurch schon in den letzten Wochen mehrere Brände im Wald.

 

 

Die Dürre der vorrangegangenen Jahre führt in Verbindung mit der schon seit mehreren Wochen anhaltenden Trockenheit und aktuell relativ starkem Ostwind zu einer massiven Erhöhung der Waldbrandgefahr im gesamtem Kreisgebiet. 

Bedingt durch die Dürresommer  haben sich im Wald sehr viel leichtentzündliches Totholz und Reisig angesammelt. Diese Situation wird durch die jetzt schon wieder bestehende, langanhaltende Trockenheit nochmals verschärft. Schon kleinste Funken können ausreichen, einen Waldbrand auszulösen.

Hierdurch steigt das Risiko, dass durch eine Unachtsamkeit im Umgang mit Feuer oder zum Beispiel Zigaretten ein Waldbrand ausgelöst werden kann.

Wir weisen  auf das im Wald zwischen dem 1. März und 31. Oktober bestehende Rauchverbot nochmals hin.

Nähere Infos zum Verhalten bei Flächen-und Waldbränden findet Ihr unter dem folgendem Link auf unserer Internetseite. Wald- und Flächenbrand - Freiwillige Feuerwehr Orsingen-Nenzingen (ff-orsingen-nenzingen.de)